Gästebuch

Hinterlassen Sie uns Vorschläge für neue Themen, neue Interviewpartner und gerne auch Lob oder Kritik

 
 
 
 
 
 
 
113 Einträge
Uwe Schweitzer Uwe Schweitzer schrieb am 11. Mai 2023 um 19:27
Danke für die gute Organisation und professionelle Moderation. Gefühlt nicht so viel mehr Info wie beim letzten Mal (laut Gedächtnisprotokoll). Teilnehmerzahl ist ernüchternd.
Detlef Guerke Detlef Guerke aus Frankfurt am Main schrieb am 11. Mai 2023 um 19:22
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, im Besonderen an die Moderatoren. Gerne ein Wiederholung zu gegebener Zeit, um die ministerial angekündigten Fortschritte "zu sehen" und zu diskutieren. Herzliche Grüße und allseits einen schönen Abend.
Claudia Ehrhardt Claudia Ehrhardt aus Frankfurt schrieb am 11. Mai 2023 um 19:20
Gelungene Veranstaltung, sehr gute Vorbereitung und Moderation. Besonders gut fand ich, dass alle Ebenen (Land, Kreis,Stadt) und alle Betroffenen (SL, SV) vertreten waren. Nächstes Mal vielleicht auch die Perspektive der Lehrkräfte einbringen. Wir haben heute sehr viel über die Lehrkräfte gesprochen, nächstes Mal sollten sie auch mal zu Wort kommen.
Britta Windt Britta Windt schrieb am 11. Mai 2023 um 19:19
Danke für eine sehr interessante Veranstaltung "Eltern fragen nach". Ich sehe gerade meinen Gästebucheintrag aus dem Jahr 2020.... Der "Grundschule inzwischen entwachsen" engagiere ich mich weiter als Elternvertreterin an einem großen Gymnasium in Hessen. Ich bin dankbar für eure Angebote, die mir aber auch zeigen, dass wir uns noch besser vernetzen müssen. Die Herausforderungen sind nach wie vor groß und gemeinsam geht es sicher etwas leichter.
Britta Windt Britta Windt aus Hainburg schrieb am 9. September 2020 um 09:35
Großes Lob an die Moderatoren! Die Punkte/Sorgen/Fragen sehr kompetent weitergegeben und immer wieder sachlich nachgefragt. Ich möchte die Hoffnung nicht aufgeben, aber mir waren viele Antworten der Verantwortlichen aus der Politik leider zu "schwammig".... Was wurde aus der Initiative DI21 (vor 20 Jahren bereits ein Thema)? Wir wissen alle, dass Absichtserklärungen und Planungen alleine nicht reichen - es geht um die Umsetzung. Und da auch wieder Danke an die Moderatoren - ja, viele von uns Eltern arbeiten zum Teil schon lange in Berufen, in denen die Planung und auch Umsetzung von IT-Architekturen in Verbindung mit Implentierung/Anpassung der entsprechenden Business Prozesse zur täglichen Arbeit gehören. Und wir Arbeitnehmer mussten uns der "neuen Normalität mit Corona" auch anpassen und zwar zügig und "verbindlich". Mit zwei schulpflichtigen Kindern ( 4. Klasse Grundschule Kreis Offenbach, 7. Klasse Gymnasium Hanau) und als engagierte Elternbeirätin wünsche ich mir, dass endlich alle konstruktiv und zügig auf Augenhöhe zusammenarbeiten. An der Schule meiner Tochter (Gymnasium Hanau) ist dank der guten Arbeit der gesamten Schulgemeinde viel passiert, aber an der Grundschule meines Sohnes im Kreis Offenbach (!!) ist leider bisher nicht viel von dem, was laut Schulträger "bereits gemacht wird" angekommen....Mein Motto als engagierte Mutter lautet "nicht meckern, sondern klotzen" - es ist nur schwierig, wenn wir Eltern immer wieder den Eindruck gewinnen müssen, dass unsere Unterstützung nicht wirklich gewünscht ist....Ich bleibe dran und lasse mich gerne positiv überraschen!
Janine Schellhorn Janine Schellhorn schrieb am 8. September 2020 um 23:07
Herzlichen Dank für das wichtige Engagement für Transparenz und Kommunikation!
Eltern von Kindern Eltern von Kindern schrieb am 8. September 2020 um 22:07
1. Tolles Format! Und hervorragend moderiert! Gratulation zur Idee und zur Umsetzung! 2. Mehr davon! Das ist mal wirklich etwas, das gegen die vielbeklagte Politikverdrossenheit hilft! 3. Wäre es möglich, diese Unmengen themenfremder Kommentare und Fragen zuvor auszusortieren? Unerträglich, diese Corona-Troll-Kommentare! 4. Apropos: Was fehlt letzteren? Was fehlte bei der jüngsten Leugner-Demo in Berlin? Was fehlt Mitläufer*innen, die Rechtsextremismus für tolerierbar halten? Information! Bildung! Warum? Weil wir es zugelassen haben, dass die Bildung kaputtgespart wurde. Wir wurden groß mit: "Nie wieder!" Und jetzt? Plötzlich ist ein zweites 1933 nicht mehr undenkbar. Wo Abiturienten eines Politik-LK glauben, Hitlergruß und Nazi-Polemik seien mit "Meinungsfreiheit" zu rechtfertigen, läuft etwas verkehrt! Wann kapiert unsere Politik, dass wir nur eine, nur diese eine Chance haben: BILDUNG für unsere Kinder! Wir haben gute Lehrer*innen (auch wenn es natürlich auch an deren Ausbildung vieles zu verbessern gäb), aber wir haben viel zu wenige und sie haben viel zu wenig Zeit für die Kinder! Wir brauchen: VIEL MEHR LEHRER*INNEN mit VIEL MEHR ZEIT! Und viel mehr heißt: mindestens doppelt so viele Lehrer*innen! Utopisch? Aber ein Ziel! FANGT WENIGSTENS AN! INVESTIERT IN DIE BILDUNG UNSERER KINDER!
DW DW aus Niedernhausen schrieb am 8. September 2020 um 21:04
Sehr gute Veranstaltung! Sie trägt enorm zur Verbesserung der Transparenz bei. Es wäre schön, wenn alle an dem Prozess „Digitalisierung an hessischen Schulen“ Beteiligten teilnehmen würden, d.h. neben der Ministerin für Digitalisierung und Entwicklung, Frau Sinemus, sowie dem Kultusminister, Herrn Lorz, und den Eltern auch Beteiligte von Schulträgern, Schulämtern, Schulleitungen und aus der Lehrerschaft. Ich werde weiterhin viel Werbung für „Eltern fragen nach …“ machen! Viele Grüße von einer Mutter zweier Kinder (SEK I ) einer Schule ohne WLAN und baldige Aussicht auf Ausbau des Glasfasernetzes
Yvonne Römhild Yvonne Römhild aus Baunatal schrieb am 8. September 2020 um 20:36
Hallo, es war heute wieder gut organisiert und gut gemacht von Euch, aber es wäre auch schön wenn andere teile von Hessen vertreten wären. Ich komme aus Kassel und ich fände es super wenn Kassel auch mit einbezogen werden würde. Es wird auch immer von "normalen" Kindern ausgegangen aber die Behinderten Kinder gehen unter, wie soll ein geistiges behindertes Kind Digitalen Unterricht machen?
Nicole Nicole aus Eltville schrieb am 8. September 2020 um 20:30
Tolles Format! Interessant wäre es zu wissen, ob die Vertreter der Kreiselternbeiräte zufällig ausgewählt wurden. Und, ob alle Kreiseilternbeiräte informiert bzw. eingeladen wurden.
Julia Neu Julia Neu aus Weilburg schrieb am 8. September 2020 um 20:26
Vielen Dank für die professionelle Moderation. Dennoch hatte ich nicht das Gefühl, dass die Fragen und Notwendigkeiten bei beiden Politikern ankamen. Da können die Moderatoren aber natürlich nix für. Evtl. braucht man mehr Berichte aus der Praxis von Schulleitungen, Lehrern, Schülern, Eltern. Vielleicht können die Amtsinhaber dann nicht so ausweichen.
Annette Nordberg Annette Nordberg aus Hanau schrieb am 8. September 2020 um 20:25
Grosses Lob an das Team! Wieder sehr gut geplant und umgesetzt. So fühlt man sich gut vertreten und hat das Gefühl mitwirken zu können. Hoffentlich bringt es uns weiter die Digitalisierung umzusetzen !
U.I. U.I. schrieb am 8. September 2020 um 20:24
Vielen Dank für Ihr großes Engagement! Eltern-fragen-nach eine sehr gute und informative Veranstaltung!
Hermann Rothmund Hermann Rothmund aus Wiesbaden schrieb am 8. September 2020 um 20:22
Danke für die Veranstaltung. Viele Informationen. Ich hätte mir gewünscht, dass mehr Lehrer teilnehmen (nur 4%). Am Ende steht und fällt mit den Lehrern das ganze Konzept "Digitale Schule"
Carsten Göhmann Carsten Göhmann aus Neu-Anspach schrieb am 8. September 2020 um 20:21
Vielen Dank an das Team! Gute Organisation und Duchführung!
Frank Poggendorff Frank Poggendorff aus Frankfurt schrieb am 8. September 2020 um 18:51
1. Frage: Aus den 5 Mrd. EUR die seit Mai 2019 für die Digitalisierung der Schulen zur Verfügung stehen sind bisher gerade mal knapp 16 Mio. EUR abgerufen wurden. Also wurden über 99 % des Geldes noch nicht abgerufen. Warum wurde dieses Geld nach über einem Jahr nicht abgerufen ? Ich gehe mal davon aus, dass nun fast jede Schule eine pädagogisches Konzept zur Beantragung erstellt hat. Dieses muß von der Schulleitung eingereicht werden. Falls nicht, könnten Eltern hier unterstützen. 2. Frage zur Technische Ausstattung - IT-Infrastruktur: Warum werden die Eltern nicht proaktiv von der Schulleitung zur Unterstützung involviert ? Es gibt zahlreiche Mütter und Väter die in Top Management Positionen sitzen in relevanten IT Unternehmen (Software, Hardware oder IT Services). Wenn man die mal freundlich fragt, dann machen die auch gerne mit. Oder beraten kostenlos oder stellen ihr Netzwerk zur Verfügung.
Joachim Börner Joachim Börner aus Frankfurt am Main schrieb am 27. Juni 2020 um 13:10
Schöne Sache, aber es gibt leider so viele Baustellen, die jetzt offen zu Tage treten. Gelder, die nicht abgerufen werden. Lehrer, die nicht dem Bedarf entsprechend vorbereitet wurden. Gebäude, die selbst als Neubau nicht den Vorgaben an einen Ganztagsbetrieb genügen. Und die am meisten Unterstützung benötigen wurden, fallen wieder mal komplett hinten runten. Wo die Eltern es nicht leisten können, weil Geld, Bildung, oder alleine die Kenntnis, was gehen würde, aus Scham nicht genutzt wird. Unsere Zukunft, die Bildung geht den Bach runter. Es müsste ein grundsätzlichen Umdenken stattfinden und nicht die Zuweisung an andere, wie jetzt die nächste Runde im September mit der Digitalministerin. Aber es bleibt spannend, wann das System richtig platt geht.
Anonym Anonym schrieb am 19. Juni 2020 um 10:48
Danke für die Runde mit Minister Lorz. Leider fehlt der Glaube, dass die Kritik zu Veränderungen führt. Seine Aussagen waren primär, dass alles top gelaufen sei. Komisch, dass es so viele unzufriedene Eltern gibt.
Isabel Buchberger Isabel Buchberger schrieb am 14. Juni 2020 um 13:51
Guten Tag! Tolle Veranstaltung, gute Fragen und konsequente Schlussfolgerungen! Frage: Wo kann ich den Mitschnitt finden? Danke an das Orga-Team!!!!
ORe ORe aus Wetteraukreis schrieb am 13. Juni 2020 um 17:25
Guten Tag, leider habe ich die zoom-Konferenz verpasst. Gibt es einen Mitschnitt, der veröffentlicht wird? Besten Dank und viele Grüße ORe